EINSÄTZE IM JAHR 2024

292 - Verkehrsunfall in der Lelitzer Straße

  • Beschreibung: in Geuz in der Lelitzer Straße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Der PKW war von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Straßenlaterne und einen Baum geprallt. Die Fahrerin war bei unserer Ankunft noch im Fahrzeug eingeklemmt. Nach Eintreffen des Notarztes konnten wir dann die Frau patientenorientiert retten. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.
  • Zeit: 18:08 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, RW, ELW

289 bis 291 - allgemeine Hilfeleistung im Stadtgebiet

  • Beschreibung: verschiedene kleiner Hilfeleistungseinsätze in den vergangenen Tagen, die ohne Alarmierung abgearbeitet wurden.
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

288 - ausgelöste Brandmeldeanlage im Bahnhof

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Bahnhof hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 17:19 Uhr
  • Einsatzdauer: 1,5 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20 , ELW sowie die FW Arensdorf

287 – 30.12. ausgelöste Brandmeldeanlage im Bahnhof

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Bahnhof hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 09:07 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20 , ELW sowie die FW Baasdorf und Arensdorf

286 – 26.12. Person in Not im Drosselweg

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in den Drosselweg gerufen.
  • Zeit: 02:49 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

285 – 24.12. Person in Not in der Bernhardt-Kellermann-Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in die Bernhardt-Kellermann-Straße gerufen. Über die Drehleiter haben wir die Patientin aus dem 3. Obergeschoss in den Rettungswagen transportiert.
  • Zeit: 08:20 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF, DLK

284 – 23.12. Kleinbrand am Flugplatz

  • Beschreibung: auf dem alten Flugplatzgelände brannte etwas Müll in einem der verlassenen Flugzeughangare.
  • Zeit: 14:36 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

283 – 19.12. Verkehrsunfall in der Wolfgangstraße

  • Beschreibung: in der Wolfgangstraße hatte ein Radfahrer einen medizinischen Notfall und wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt. Für uns gab es hier nichts weiter zu tun.
  • Zeit: 07:49 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, RW

282 – 18.12. Verkehrsunfall in der Albrechtstraße

  • Beschreibung: in der Albrechtstraße hatte eine Autofahrerin den Unterboden ihres PKW derart beschädigt, dass das Motoröl ausgelaufen war. Wir haben mit Bindemittel das Öl aufgenommen und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
  • Zeit: 09:23 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF

281 – 17.12. Gebäudebrand in der Weintraubenstraße

  • Beschreibung: ein Passant in der Weintraubenstraße hatte einen Feuerschein in einer Dachgeschosswohnung gemeldet. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Die in der Wohnung befindliche Person wurde gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Mit insgesamt drei Trupps haben wir den Brandherd im Innengriff und über die Drehleiter bekämpft. Zwei kleinere Feuer konnten schnell gelöscht werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
  • Zeit: 16:07 Uhr
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: alle Ortswehren

280 – 17.12. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Tedi Markt in der Wallstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 07:26 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Heiko Schmidt
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

279 – 16.12. Gebäudebrand in der Mühlenbreite

  • Beschreibung: ein Anwohner in der Mühlenbreite hatte mehrere ausgelöste Rauchmelder gemeldet. Bei unserer Ankunft konnten wir diese Lage nicht bestätigen. Insgesamt waren 45 Kameraden aller Ortswehren vor Ort.
  • Zeit: 17:10 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: alle Ortswehren

278 – 16.12. Person in Not im Starenweg

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in den Starenweg gerufen. Auch beim weiteren Transport vom Rettungswagen ins Krankenhaus haben wir unterstützt.
  • Zeit: 09:56 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF

277 – 14.12. ausgelöste Brandmeldeanlage in Arensdorf

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage bei Bördegarten in Arensdorf hatte ausgelöst. Ursache dafür war offenbar ein technischer Defekt an einer Anlage. Vor Ort gab es aber für uns nichts weiter zu tun. Wir haben die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
  • Zeit: 14:26 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Steven Broschinski
  • Fahrzeuge: FW Arensdorf, und Baasdorf sowie aus Köthen das HLF20, der ELW und die DLK

276 – 14.12. Gebäudebrand im Karl-Windschild-Weg

  • Beschreibung: ein Nachbar im Karl-Windschild-Weg hatte einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Der Bewohner zur betreffenden Wohnung war nicht zu Hause. Nach dem Öffnen der Wohnungstür konnten wir angebranntes Essen als Ursache für die Auslösung des Melders feststellen. Die Wohnung würde belüftet und an den Bewohner, der inzwischen wieder nach Hause kam, übergeben.
  • Zeit: 12:32 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK sowie die FW Wülknitz und Löbnitz

275 – 13.12. Person in Not in der Heinrich-Heine-Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in den Heinrich-Heine-Straße gerufen. 
  • Zeit: 10:49 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

274 – 05.12. ausgelöste Brandmeldeanlage in Zehringen

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in Zehringen hatte ausgelöst. Ein kleines Feuer im Flur des Gebäudes hatte zum Alarm geführt. Bei unserer Ankunft war die Situation bereits unter Kontrolle.
  • Zeit: 17:34 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: FW Merzien sowie unser HLF20 und die DLK

273 – 30.11. Person in Not im Biendorfer Bogen

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in den Biendorfer Bogen gerufen. 
  • Zeit: 20:22 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, RW

272 – 30.11. Kleinbrand in der Merziener Straße

  • Beschreibung: die Mitarbeiter vom Kaufland in der Merziener Straße hatten uns aufgrund von Brandgeruch gerufen. Der Pappcontainer auf dem Hof hatte offenbar eine Fehlfunktion. Feuer konnten wir nicht feststellen. Zu Sicherheit haben wir diesen aber von der Hauswand weggezogen.
  • Zeit: 15:24 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

271 – 30.11. Person in Not in der Hugo-Junkers-Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Hugo-Junkers-Straße gerufen. 
  • Zeit: 11:05 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

270 – 29.11. Kleinbrand in Baasdorf

  • Beschreibung: ein Anwohner in Baasdorf hatte einen Feuerschein gemeldet. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass es sich um eine Flamme handelte, die durch das angemeldete Abfackeln von Gas bei der Firma Wimex entsteht.
  • Zeit: 21:31 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW sowie die FW Baasdorf und Arensdorf

258 bis 269 – 29.11. Hilfeleistung im Stadtgebiet

  • Beschreibung: übers Jahr verteilt wurden mehrere kleinere Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet, die nicht alarmiert, sondern nur telefonisch abgestimmt wurden.
  • Einsatzleiter: Yves Kluge

257 – 28.11. Sturmschaden bei Merzien

  • Beschreibung: zwischen Merzien und dem Scheuderschen Gasthof war ein kleiner Baum auf die Fahrbahn gestürzt. Mit der Kettensäge konnten wir die Straße schnell wieder frei räumen. 
  • Zeit: 15:47 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: RW

256 – 26.11. allgemeine Hilfeleistung im Wohlsdorfer Weg

  • Beschreibung: eine Anwohnerin im Wohlsdorfer Weg hatte Gasgeruch in der Wohnung gemeldet. Unserer Messungen vor Ort konnten das nicht bestätigen. 
  • Zeit: 07:58 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: HLF20

255 – 26.11. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Tedi Markt in der Wallstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 07:26 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Heiko Schmidt
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

254 – 21.11. Person in Not im Ballenstedter Bogen

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport im Ballenstedter Bogen angefordert. Ursprünglich sollte die Drehleiter zum Einsatz kommen. Der direkte Weg über das Treppenhaus war dann aber doch patientenschonender und einfacher. 
  • Zeit: 06:31 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: DLK

253 – 20.11. Person in Not in der Rosa-Luxemburg-Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer hilflosen Person in einer Wohnung alarmiert. Nachdem wir die Wohnungstür ohne Beschädigung öffnen konnten, hatte der Rettungsdienst Zutritt zur Wohnung und konnte die Person versorgen.
  • Zeit: 00:13 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: ELW

252 – 19.11. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Maxim-Gorki-Straße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in der Maxim-Gorki-Straße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 11:47 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

251 – 18.11. Kleinbrand in der Anhaltischen Straße

  • Beschreibung: in der Anhaltischen Straße brannte ein mit Altkleidern gefüllter Müllsack.
  • Zeit: 16:39 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Carsten Lache
  • Fahrzeuge: TLF16/25

250 – 17.11. Gebäudebrand in der Edderitzer Straße

  • Beschreibung: Passanten hatte eine starke Rauchentwicklung in der Edderitzer Straße gemeldet. Auf dem Gelände des alten Militärflugplatzes brannte etwas Müll in einem der offenstehenden Flugzeughangare. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden.
  • Zeit: 12:14 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, TLF16/25, HLF20 sowie alle Ortswehren

249 – 16.11. Gebäudebrand in der Edderitzer Straße

  • Beschreibung: Nachbarn in der Edderitzer Straße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Der Einsatz wurde aber direkt wieder seitens der Leitstelle abgebrochen. Die Bewohner hatten den Nachbarn offenbar doch wecken und den defekten Rauchmelder deaktivieren können.
  • Zeit: 00:55 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: nicht ausgerückt

248 – 13.11 Person in Not im Drosselweg

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer hilflosen Person in einer Wohnung alarmiert. Nachdem wir die Wohnungstür ohne Beschädigung öffnen konnten, hatte der Rettungsdienst Zutritt zur Wohnung und konnte die Person versorgen.
  • Zeit: 00:59 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

247 – 09.11. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Lindenstraße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Lindenstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Grund für die Auslösung angebranntes Essen war. Vor Ort bestand für uns kein weiterer Handlungsbedarf.
  • Zeit: 10:43 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK

246 – 08.11. Gebäudebrand in der Merziener Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einem Gebäudebrand in der Merziener Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass etwas Unrat vor einem alten Gebäude in Brand geraten war. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden. Ein Innenangriff in das Gebäude war nicht erforderlich.
  • Zeit: 15:55 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: FW Merzien, HLF20, ELW, DLK sowie die FW Osternienburg

245 – 05.11. Ödlandbrand im Wattrelos-Ring

  • Beschreibung: Im Wattrelos-Ring brannte etwas Unrat im Gebüsch. Die Flammen konnten schnell abgelöscht werden.
  • Zeit: 12:42 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

244 – 04.11. allgemeine Hilfeleistung in der Lelitzer Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer allgemeinen Hilfeleistung alarmiert. Vor Ort liefen aus einem Fahrzeug Betriebsstoffe aus. Wir streuten diese ab und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 05:21 Uhr
  • Einsatzdauer: 20 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

243 – 03.11. Gebäudebrand an der Eisenbahn

  • Beschreibung: Wir wurden zu einem gemeldeten Gebäudebrand alarmiert. Vor Ort bestätigte sich dies nicht. Wir kontrollierten das leerstehende Gebäude in diesem befand sich eine Gruppe Jugendliche. Diese wurde vor Ort an die Polizei übergeben. Daraufhin beendeten wir unseren Einsatz.
  • Zeit: 15:51 Uhr
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, FF Arensdorf, FF Baasdorf, FF Merzien, FF Wülknitz, FF Dohndorf, FF Löbnitz

242 – 01.11. ausgelöste Brandmeldeanlage im Damaschkeweg

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Damaschkeweg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Grund für die Auslösung im Objekt aktuell stattfindende Bauarbeiten war. Vor Ort bestand somit für uns kein Handlungsbedarf.
  • Zeit: 09:55 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Carsten Lache
  • Fahrzeuge: HLF20, FF Arensdorf, FF Baasdorf

241 – 30.10. Tier in Not in Hinsdorf

  • Beschreibung: In der Ortslage Hinsdorf befand sich eine Katze in einer misslichen Lage. Diese konnte einen Baum nicht mehr selbstständig verlassen. Mit unserer Drehleiter befreiten wir diese aus der Lage und beendeten den Einsatz im Anschluss. 
  • Zeit: 16:16 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Alexander Ernst
  • Fahrzeuge: DLK

240 – 30.10. ausgelöste Brandmeldeanlage in Arensdorf

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Ortslage Arensdorf alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass Wartungsarbeiten an einer technischen Anlage der Auslöser dafür waren. Wir stellten die Anlage zurück und beendeten den Einsatz im Anschluss.
  • Zeit: 11:15 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunden
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, FF Arensdorf und FF Baasdorf 

239 – 29.10. Person in Not in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer hilflosen Person in einer Wohnung alarmiert. Nachdem der Rettungsdienst vor Ort war bestätigte sich die Lage nicht. Auf unserer Anfahrt beendete die Leitstelle den Einsatz für uns.
  • Zeit: 04:28 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

238 – 28.10. allgemeine Hilfe an der L136

  • Beschreibung: Am Montagnachmittag alarmierte uns die Leitstelle Bitterfeld zu einer gemeldeten Verunreinigung der L136 diese sollte sich bis in die Ortslage Köthen ziehen. Das bestätigte sich, ein Fahrzeug verlor geladenen Mais und zog eine Spur von Merzien bis Köthen. Die verursachende Firma sorgte jedoch selbst für die Reinigung der Fahrbahn. Für uns bestand somit kein Handlungsbedarf.
  • Zeit: 16:16Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, 

237 – 28.10 Kleinbrand in der Langenfelder Straße

  • Beschreibung: In der Langenfelder Straße sind mehrere Altkleidercontainer in Brand geraten. Vor Ort öffneten wir diese mit einem hydraulischen Spreizen. Im Anschluss beräumten wir diese und löschten sie ab.
  • Zeit: 03:09 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF 16/25, MzF

236 – 27.10. Gebäudebrand im Katharinenbogen

  • Beschreibung: Wir wurden zu einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass in der betroffenen Wohnung diverse Küchengeräte auf einem Herd in Brand geraten sind. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
  • Zeit: 2:48 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunden
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, TLF 16/25, Rettungsdienst

235 – 23.10. Gebäudebrand in Dohndorf

  • Beschreibung: Am Mittwochabend wurden wir zu einem gemeldeten Gebäudebrand alarmiert. Das Alarmstichwort bestätigte sich bereits auf Anfahrt durch die Lagemeldung der erst eintreffenden Wehren. Die örtlichen Gegebenheiten und Bauweise des Objekts erschwerten die Löscharbeiten immens. Aufgrund der hohen Temperaturen entschied sich der Einsatzleiter für einen Löschangriff von außen. Um genügend Löschwasser vorzuhalten wurde eine lange Wegstrecke zu einem nahegelegenen Teich aufgebaut. Im Anschluss des Einsatzes wurde die Einsatzstelle an die zuständige Polizeidirektion übergeben.
  • Zeit: 20:41 Uhr
  • Einsatzdauer: 7 Stunden
  • Einsatzleiter: Martin Müller
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, TLF 16/25, GW-L, FF Gröbzig, FF Dohndorf, FF Baasdorf, FF Arensdorf, FF Wülknitz, FF Löbnitz an der Linde, Rettungsdienst, Polizei, Ordnungsamt, Kriminalpolizei, Energieversorger

234 – 22.10. Gebäudebrand am Sportzentrum

  • Beschreibung: Am Sportzentrum wurden Anwohner auf einen ausgelösten Heimrauchmelder aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Vor Ort handelte es sich um angebranntes Essen auf einem Herd. Der Bewohner wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt. Für uns bestand vor Ort kein Handlungsbedarf.
  • Zeit: 7:13 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK

233 – 21.10. PKW Brand in der Bernburger Straße

  • Beschreibung: Zum 2. Einsatz des Tages wurden wir zu einem gemeldeten Pkw in Vollbrand alarmiert. Bei unserem Eintreffen brannte dieser wie gemeldet bereits komplett. Wir löschten diesen mit 2 Rohren ab, zudem bauten wir eine Wasserversorgung über einen Unterflurhydranten auf. Im Anschluss unserer Maßnahmen kontrollierten wir den Pkw mit unserer Wärmebildkamera. Wir übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 23:38 Uhr
  • Einsatzdauer:  90 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

232 – 21.10. Gebäudebrand in der Dessauer Straße

  • Beschreibung: Am Montagabend alarmierte uns die Leitstelle zu einem vermeintlichen Gebäudebrand. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass die Sicherheitsanlage einer Tankstelle den Verkaufsraum vernebelte. Wir Belüfteten das Objekt quer, eine weitere Tätigkeit unserer Seite war nicht nötig. Im Anschluss übergaben wir die Einsatzstelle dem Sicherheitsdienst.
  • Zeit: 22:01 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK

231 – 20.10. Person in Not in der Friedrichstraße

  • Beschreibung: Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Vor Ort musste eine Person aus ihrer Wohnung in den Rettungswagen gebracht werden.
  • Zeit: 19:18 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: MzF

230 – 16.10. Person in Not in der Theaterstraße

  • Beschreibung: Am Mittwochmorgen wurden wir zu einer hilflosen Person in einer Wohnung alarmiert. Wir sollten die Tür der Wohnung öffnen. Als wir die Einsatzstelle erreichten, war diese jedoch bereits geöffnet. Wir verließen die Einsatzstelle, da für uns kein Handlungsbedarf bestand.
  • Zeit: 7:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

229 – 15.10. Kleinbrand in der Kastanienstraße

  • Beschreibung: Die Polizei alarmierte uns zur Unterstützung in die Kastanienstraße. Vor Ort brannte ein Müllcontainer, wir löschten diesen mit unserem Schnellangriff ab. Zudem befüllten wir einen anderen Container sicherheitshalber mit Wasser. Im Anschluss übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 23:36 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: TLF 16/25

228 – 15.10. Kleinbrand in der Rüsternbreite

  • Beschreibung: An der Rüsternbreite geriet eine Hecke in Brand. Als wir die Einsatzstelle erreichten, führten Mitarbeiter einer Firma bereits erste Löschversuche durch. Vor Ort löschten wir den Brand mittels Schnellangriff ab und löschten die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 13:25 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

227 – 14.10. Kleinbrand im Finkenweg

  • Beschreibung: Erneut alarmierte uns die Leitstelle Bitterfeld zu einem Kleinbrand. Im Finkenweg brannte ein Müllcontainer. Diesen löschten wir mittels Schnellangriff ab und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 21:28 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

226 – 14.10. Kleinbrand in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einem brennenden Altkleidercontainer alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Wir öffneten den Container mittels eines hydraulischen Rettungsgerätes. Im Anschluss löschten wir diesen ab und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.
  • Zeit: 20:46 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

225 – 13.10. Sturmschaden in der Fasanerieallee

  • Beschreibung: Die Polizei alarmierte uns zur Unterstützung in die Fasanerieallee. Vor Ort sei ein Baum auf die Straße gestürzt. Wir geräumten die Straße und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 7:46 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

224 – 07.10. allgemeine Hilfeleistung in der Maxdorfer Straße

  • Beschreibung: In der Maxdorfer Straße nahm ein Passant vermeintlichen Gasgeruch wahr. Vor Ort erfolgte eine gründliche Lageüberprüfung unserer Einsatzkräfte. Es konnte keine Feststellung hinsichtlich einer Gasleckage getroffen werden. Der Gasversorger informierte uns auf Rückfrage darüber, dass eine Auffüllung von Geruchsstoffen vorgenommen wurde. Somit konnten wir den Einsatz nach kurzer Zeit beenden.
  • Zeit: 15:03 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

223 – 07.10. Person in Not in der Weintraubenstraße

  • Beschreibung: Die Leitstelle Bitterfeld alarmierte uns zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Unsere Aufgabe bestand darin, den Patienten gemeinsam mit den Kollegen des Rettungsdienstes schonend aus der Wohnung in den Rettungswagen zu bringen. 
  • Zeit: 9:47 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: MzF

222 – 06.10. PKW Brand in der Bergstraße

  • Beschreibung: Am Sonntagabend schrillten erneut die Meldeempfänger. Wir wurden zu einem vermeintlich beginnenden PKW-Brand nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Das Meldebild bestätigte sich vor Ort nicht. Wir überprüften den PKW und konnten keinen Brand feststellen. Die Verrauchung entstand vermutlich durch die Auslösung der Airbags. Für uns bestand vor Ort kein weiterer Handlungsbedarf und wir verließen die Einsatzstelle.
  • Zeit: 18:19 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers
  • Fahrzeuge: HLF20

221 – 06.10. Gebäudebrand in der Anhaltischen Straße

  • Beschreibung: In der Nacht zum Sonntag wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Vor Ort war die Tür verschlossen und niemand öffnete diese. Wir öffneten die Tür und fanden einen Kabelbrand vor. Der Brand wurde schnell gelöscht, im Anschluss wurde die Wohnung druckbelüftet. Zudem fanden wir in der Wohnung eine Katze vor, diese übergaben wir an den bereitschaftshabenden Mitarbeiter des Tierheims Köthen. Im Anschluss übergaben wir die Einsatzstelle der Polizei.
  • Zeit: 4:10 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK

220 – 05.10. allgemeine Hilfeleistung im Katharinenbogen

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer allgemeinen Hilfeleistung alarmiert. Vor Ort bestand unsere Aufgabe darin, eine Wohnung für die Polizei zu öffnen. Wir öffneten die Tür gewaltfrei und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 14:20 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers
  • Fahrzeuge: ELW

219 – 01.10. Kleinbrand in der Heinrich-Heine-Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einem Kleinbrand in die Heinrich-Heine-Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich diese Meldung jedoch als PKW-Brand heraus. Vor Ort musste das Fahrzeug mit Hilfe von Schaum gelöscht werden, da die Brandherde immer wieder aufflammten und ein Übergreifen auf die angrenzenden Garagen zu verhindern. Im Anschluss musste eine Garage wegen starker Verqualmung geöffnet werden. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei und den Eigentümer übergeben.
  • Zeit: 15:50 Uhr
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: ELW, HLF 20, TLF 16/25

218 – 01.10. ausgelöste Brandmeldeanlage im Amtsgericht

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Friedhofsstraße alarmiert. Vor Ort überprüften wir die Anlage und überprüften den ausgelösten Melder. Dieser wurde durch Bauarbeiten im Amtsgericht ausgelöst. Daher bestand keine weitere Tätigkeit für uns, wir setzen die Anlage zurück und verließen die Einsatzstelle.
  • Zeit: 10:45 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Heiko Schmidt
  • Fahrzeuge: ELW, HLF 20

217 – 30.09. allgemeine Hilfe in der Aribertstraße

  • Beschreibung: In der Nacht zum Montag wurden wir zu einem Amtshilfeersuchen der Polizei in die Aribertstraße alarmiert. Vor Ort öffneten wir gewaltfrei die Tür und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 04:34 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers
  • Fahrzeuge: ELW

216 – 29.09. Kleinbrand in der Wülknitzer Straße

  • Beschreibung: Wir wurden zu einem Kleinbrand in der Wülknitzer Straße alarmiert. Vor Ort sollte eine Garage brennen dies, bestätigte sich vor Ort nicht. Es handelte sich um eine brennende Feuertonne.
  • Zeit: 12:40 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: TLF 16/25

215 – 28.09. allgemeine Hilfeleistung an der B6n

  • Beschreibung: Wir wurden zu einer allgemeinen Hilfeleistung an die Landkreiskreuzung an der B6n alarmiert, vor Ort wurde eine ca. 3x10m lange Ölspur festgestellt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und alarmierten die zuständige Ölwehr zur Beseitigung der Spur.
  • Zeit: 10:47 Uhr 
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: MzF

214 – 28.09. PKW Brand in Porst

  • Beschreibung: Wir wurden erneut zur alten Brandstelle in Porst alarmiert. Ein Mitarbeiter des Abschleppunternehmens stellte vor Ort Rauch aus dem gelöschten PKW fest. Bei unserem Eintreffen stellte sich dieser als Wasserdampf heraus.
  • Zeit: 01:24 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: TLF 16/25

213 – 27.09. PKW Brand in Porst

  • Beschreibung: In der Ortslage Porst kam es heute Nacht zu einem PKW-Brand. Bei unserem Eintreffen stand der PKW bereits in Vollbrand. Wir hatten das Feuer schnell unter Kontrolle und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
  • Zeit: 23:30 Uhr
  • Einsatzdauer: 90 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW, TLF 16/25

212 – 25.09. allgemeine Hilfeleistung in der Quellendorfer Straße

  • Beschreibung: in der Quellendorfer Straße hatte der Sturm einen Baum auf die Straße geweht. Bei unserer Ankunft war der Baum bereits durch eine Baufirma beseitigt.
  • Zeit: 08:03 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: HLF20

211 – 24.09. Gebäudebrand in der Hohenköthener Straße

  • Beschreibung: ein Anwohner in der Hohenköthener Straße hatte einen Feuerschein in einem Einfamilienhaus gemeldet. Vor Ort konnten wir einen Kamin als Ursache für die Wahrnehmung feststellen. 
  • Zeit: 19:19 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK

210 – 23.09. Person in Not in der Ludwigstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in die Ludwigstraße gerufen. Mit Hilfe der Drehleiter wurde der Patient aus dem 2. Obergeschoss in den Rettungswagen befördert.
  • Zeit: 18:50 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: DLK

209 – 23.09. Kleinbrand in der Wülknitzer Straße

  • Beschreibung: in der Wülknitzer Straße brannte wieder ein kleiner Haufen Gartenabfälle neben der Fahrbahn. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und das Ordnungsamt übergeben.
  • Zeit: 07:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

208 – 22.09. Kleinbrand in der Fasanerie

  • Beschreibung: in der Fasanerie brannte ein ca. 6 Meter langer liegender Totholzstamm. Wir haben diesen zerkleinert und abgelöscht.
  • Zeit: 09:15 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

207 – 21.09. Gebäudebrand in Baasdorf

  • Beschreibung: in Baasdorf war der Anbau an ein Wohnhaus in Brand geraten. Die Flammen in der Zwischendecke konnten aber schnell unter Kontrolle gebracht werden. 
  • Zeit: 16:32 Uhr
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: FW Baasdorf sowie alle weiteren Ortswehren, aus Köthen: HLF20, ELW

206 – 21.09. Kleinbrand im Finkenweg

  • Beschreibung: im Finkenweg brannten mehrere Müllcontainer an einem Müllsammelplatz
  • Zeit: 03:32 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

205 – 20.9. Kleinbrand in der Wülknitzer Straße

  • Beschreibung: in der Wülknitzer Straße brannte an der gleichen Stelle wie beim Einsatz davor wieder ein kleiner Haufen Gartenabfälle neben der Fahrbahn.
  • Zeit: 22:08 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

204 – 19.09. Kleinbrand in der Wülknitzer Straße

  • Beschreibung: in der Wülknitzer Straße brannte auf ca. 10 qm der Seitenstreifen der Fahrbahn.
  • Zeit: 23:35 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

203 – 19.09. Kleinbrand in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße

  • Beschreibung: in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße stand ein Kleidercontainer in Flammen und konnte schnell gelöscht werden.
  • Zeit: 21:47 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: HLF20

202 – 17.09. ausgelöste Brandmeldeanlage im Bahnhof

  • Beschreibung: im Bahnhofsgebäude wurde die Brandmeldeanlage durch einen Handmelder im Eingangsbereich ausgelöst. Einen Grund dafür gab es nicht.
  • Zeit: 02:57 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW sowie die FW Arensdorf und Baasdorf

201 – 15.09. Gebäudebrand in der Mittelstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Mittelstraße hatten einen ausgelösten Rauchmelder und Rauchentwicklung gemeldet. Wir haben die Wohnungstür zur betreffenden Wohnung geöffnet und konnten den noch schlafenden Bewohner dem Rettungsdienst übergeben. Das kleine Feuer auf dem Wohnzimmertisch war schnell gelöscht. Anschließend wurde die Wohnung noch druckbelüftet. 
  • Zeit: 07:49 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW sowie alle weiteren Ortswehren

200 – 15.09. Verkehrsunfall auf B6n

  • Beschreibung: auf der B6n ab Abzweig in Richtung Kleinpaschleben hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein PKW war von der Straße abgekommen, hatte die Ampelanlage beschädigt und war im Straßengraben in Brand geraten. Bei unserer Ankunft waren der Fahrer und der Mitfahrer bereits aus dem Fahrzeug gerettet und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Wir haben die Einsatzstelle abgesichert, ausgeleuchtet und den Fahrzeugbrand gelöscht.
  • Zeit: 02:06 Uhr
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, RW, ELW sowie die Feuerwehr aus Trinum

199 – 14.09. Person in Not in Merzien

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport nach Merzien gerufen.
  • Zeit: 01:33 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF

198 – 13.09. allgemeine Hilfeleistung in der Mendelssohnstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Mendelssohnstraße gerufen.
  • Zeit: 07:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

197 – 11.09. Person in Not im Witwe-Aue-Weg

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport gerufen.
  • Zeit: 20:43 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Alexander Ernst
  • Fahrzeuge: MzF

196 – 10.09. allgemeine Hilfeleistung in der Anhaltischen Straße

  • Beschreibung: im Pflegeheim in der Anhaltischen Straße waren drei Personen in einem Aufzug eingesperrt. Wir konnten den Aufzug von außen öffnen und die drei Personen befreien.
  • Zeit: 17:02 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Carsten Lache
  • Fahrzeuge: HLF20

195 – 10.09. Verkehrsunfall auf der L136 in Richtung Merzien

  • Beschreibung: auf der Straße in Richtung Merzien an der Kreuzung nach Zehringen hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW ereignet. Der Fahrer des PKW wurde dabei schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Der LKW-Fahrer blieb leicht verletzt. Wir haben die Unfallstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen.
  • Zeit: 13:29 Uhr
  • Einsatzdauer: 3 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, RW

194 – 07.09. Ödlandbrand bei Hohsdorf

  • Beschreibung: bei Hohsdorf brannte ein ca. 5 Meter breiter Seitenstreifen neben der Straße auf einer Länge von ca. 1 km. Mit unseren wasserführenden Fahrzeugen konnten wir die verschiedenen Brandherde schnell ablöschen.
  • Zeit: 16:12 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25, HLF20, ELW sowie die FW Merzien

193 – 06.09. Verkehrsunfall auf der B6n

  • Beschreibung: auf der B6n in der Nähe der Prosigker Kreisstraße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Zwei PKW waren so stark kollidiert, dass einer der Mitfahrer aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Wir konnten diese Person mit der Schleifkorbtrage aus dem ca. 15 Meter abschüssigem Straßenrand retten. Insgesamt mussten zwei Schwerverletzte und 3 Leichtverletzte vom Rettungsdienst versorgt werden. Einer der Schwerverletzten wurde mit dem Helikopter ausgeflogen. Wir haben weiterhin die Unfallstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen.
  • Zeit: 16:24 Uhr
  • Einsatzdauer: 3 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, TLF16/25, ELW, RW

192 – 06.09. allgemeine Hilfeleistung in der Friedhofstraße

  • Beschreibung: in der Friedhofstraße war ein LKW auf einen anderen LKW aufgefahren und wurde dadurch leicht beschädigt. Wir haben die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen und das Ablaufen in die Kanalisation verhindert.
  • Zeit: 07:57 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF, HLF20

191 – 04.09. Person in Not in der Bernburger Straße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Bernburger Straße gerufen.
  • Zeit: 20:45 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

190 – 01.09. Gebäudebrand in Görzig

  • Beschreibung: unserer Drehleiter wurde zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand in der Kita in Görzig alarmiert. Vor Ort ist die Drehleiter aber nicht zum Einsatz gekommen. Es handelte sich dort nur eine Fehlfunktion eines Rauchmelders.
  • Zeit: 14:56 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Gruppenführer: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: DLK

189 – 31.08. Gebäudebrand in der Georgstraße

  • Beschreibung: ein Passant in der Friedrich-Ebert-Straße hatte einen ausgelösten Rauchmelder und Brandgeruch gemeldet. Vor Ort konnten wir beides aber nicht bestätigen. Offensichtlich handelte es sich hierbei um einer Falsche Wahrnehmung.
  • Zeit: 22:22 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK, TLF16/25

188 – 29.08. allgemeine Hilfeleistung in der Krähenbergstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Krähenbergstraße gerufen. Nach der Türöffnung konnten wir den Bewohner ohne Vitalfunktionen vorfinden und dem Rettungsdienst übergeben.
  • Zeit: 15:58 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

187 – 28.08. Ödlandbrand am Flugplatz

  • Beschreibung: in dem großen Solarpark auf dem Gelände des alten Militärflugplatzes hatten ca. 200 qm Rasenfläche gebrannt. Die Flammen konnten mit der Schnellangriffsvorrichtung vom Tanker schnell gelöscht werden.
  • Zeit: 16:52 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25, HLF20, ELW

186 – 26.08. Gebäudebrand in der Friedrich-Ebert-Straße

  • Beschreibung: ein Passant in der Friedrich-Ebert-Straße hatte einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Vor Ort konnten wir diesen Rauchmelder ausfindig machen. Jedoch war dieser einfach hinter dem Mauerwerk der Eisenbahnbrücke positioniert und nicht in einem Gebäude. Die genauen Umstände, wie dieser Rauchmelder dort hingelangen konnte, sind nicht bekannt.
  • Zeit: 19:50 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK, TLF16/25

185 – 25.08. Ödlandbrand bei Cörmigk

  • Beschreibung: bei Cörmigk brannte eine ca. 10 qm große Rasenfläche wobei wir zur Unterstützung der Gröbziger Kameraden alarmiert wurden. Der Einsatz wurde auf Anfahrt seitens der Leitstelle abgebrochen.
  • Zeit: 17:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: TLF16/25

184 – 25.08. ausgelöste Brandmeldeanlage in Zehringen

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in Zehringen hatte ausgelöst. Ein kleines Feuer im Flur des Gebäudes hatte zum Alarm geführt. Bei unserer Ankunft waren die Flammen bereits erloschen.
  • Zeit: 14:39 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Günther Streiber
  • Fahrzeuge: FW Merzien sowie unser HLF20 und die DLK

183 – 24.08. Kleinbrand im Ferdinand-Lassalle-Ring

  • Beschreibung: im Ferdinand-Lassalle-Ring stand ein großer Müllcontainer in Vollbrand und konnte schnell abgelöscht werden.
  • Zeit: 03:04 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

182 – 24.08. Kleinbrand im Ferdinand-Lassalle-Ring

  • Beschreibung: im Ferdinand-Lassalle-Ring stand ein Sperrmüllhaufen in Flammen und konnte schnell abgelöscht werden.
  • Zeit: 01:31 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

181 – 23.08. allgemeine Hilfeleistung in der Leipziger Straße

  • Beschreibung: Anwohner in der Leipziger Straße hatten bemerkt, wie Gebäudeteile in einer alten Industrieruine eingestürzt waren. Nach Lageerkundung und Rücksprache mit der Polizei gab es hier aber nichts weiter für uns zu tun.
  • Zeit: 22:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

180 – 23.08. Kleinbrand im Ferdinand-Lassalle-Ring

  • Beschreibung: im Ferdinand-Lassalle-Ring stand ein großer Container für Papiermüll in Vollbrand und konnte schnell abgelöscht werden.
  • Zeit: 21:26 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

179 – 23.08. Kleinbrand bei Wülknitz

  • Beschreibung: zwischen Wülknitz und der B6n war ein kleines Feuer am Straßenrand ausgebrochen. Die ca. 5 qm große Fläche war bei unserer Ankunft bereits von den Wülknitzer Kameraden abgelöscht.
  • Zeit: 20:55 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Marcus Schmidt
  • Fahrzeuge: TLF16/25 sowie die FW Wülknitz

178 – 23.08. Kleinbrand in der Kastanienstraße

  • Beschreibung: in der Kastanienstraße war etwas Blattwerk in einem Straßenablauf in Brand geraten.
  • Zeit: 13:09 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

177 – 22.08. Kleinbrand am Güterbahnhof

  • Beschreibung: Anwohner am Güterbahnhof hatten offene Flammen gemeldet. Auf einem verwahrlosten Gelände hinter der Maxim-Gorki-Straße waren drei Brandherde zu bekämpfen. Das schwer zugängliche Gelände hat uns massiven personellen und materiellen Aufwand gekostet. Nach 4 Stunden konnten wir auch das letzte Glutnest ersticken.
  • Zeit: 18:11 Uhr
  • Einsatzdauer: 4 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, TLF16/25, HLF20, GW-L

176 – 21.08. Kleinbrand in Löbnitz

  • Beschreibung: an der Straße in Richtung Löbnitz brannte die Grasnarbe am Straßenrand. Die Flammen waren bei unserer Ankunft bereits erloschen.
  • Zeit: 13:42 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, TLF16/25 sowie die FW Löbnitz

175 – 21.08. allgemeine Hilfeleistung im Güterseeweg

  • Beschreibung: im Güterseeweg war ein Baum auf die Straße gekippt und musste von der Fahrbahn geräumt werden.
  • Zeit: 11:10 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Heiko Schmidt
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK

174 – 19.08. Kleinbrand im Finkenweg

  • Beschreibung: im Finkenweg standen drei Müllcontainer in Flammen. 7 weitere Container wurden durch das Feuer beschädigt. Mit der Schnellangriffsvorrichtung vom Tanker konnten wir die Flammen schnell löschen.
  • Zeit: 22:27 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

173 – 15.08. Gebäudebrand in der Bergstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Bergstraße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Nach dem Öffnen der Tür zur betreffenden Wohnung konnten wir eine Fehlfunktion des Melders als Ursache feststellen. Die Wohnung war unbewohnt. 
  • Zeit: 20:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers
  • Fahrzeuge: HLF20

172 – 15.08. Person in Not am Flugplatz

  • Beschreibung: auf dem Gelände des alten Militärflugplatzes war eine Person auf eines der alten Gebäude geklettert und ist durch das Dach gebrochen. Der Sturz aus ca. 6 Metern Höhe hatte schwere Verletzungen verursacht. Wir waren zur Ausbildung in der Nähe und konnten schnell vor Ort helfen. Der Rettungsdienst und die Polizei haben übernommen. 
  • Zeit: 19:38 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

171 – 11.08. allgemeine Hilfeleistung in der Lohmannstraße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Lohmannstraße gerufen.
  • Zeit: 15:35 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW

170 – 11.08. allgemeine Hilfeleistung in der Lohmannstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Lohmannstraße gerufen. Der Einsatz wurde aber noch vor dem Ausrücken seitens der Leitstelle abgebrochen.
  • Zeit: 03:39 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: nicht ausgerückt

169 – 10.08. Kleinbrand in Zehringen

  • Beschreibung: eine Feuerschale war die Ursache für die Alarmierung in Zehringen. Für uns gab es hier nichts weiter zu tun.
  • Zeit: 20:27 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

168 – 10.08. ausgelöste Brandmeldeanlage am Wasserturm

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in der Straße Am Wasserturm hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 14:19 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: DLK, HLF20, ELW

167 – 10.08. ausgelöste Brandmeldeanlage in Großpaschleben

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in Großpaschleben hatte ausgelöst. Unserer Drehleiter wurde zur Unterstützung der Kameraden vom Osternienburger Land alarmiert. Die Ursache für die Alarmierung war die Verwendung von Insektenspray.
  • Zeit: 13:25 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Gruppenführer DLK: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: DLK

166 – 08.08. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in der Wallstraße hatte aus unbekannter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 22:10 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK sowie die FW Arensdorf, Baasdorf und Wülknitz

165 – 08.08. ausgelöste Brandmeldeanlage in Zehringen

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in Zehringen hatte ausgelöst. Ein kleines Feuer im Flur des Gebäudes hatte zum Alarm geführt. Bei unserer Ankunft waren die Flammen bereits erloschen. Wir haben das Gebäude nur noch belüftet.
  • Zeit: 20:47 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK, TLF16/25

164 – 07.08. Person in Not in der Bernhardt-Kellermann-Straße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Bernhardt-Kellermann-Straße gerufen.
  • Zeit: 16:53 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: ELW

163 – 07.08. Gebäudebrand in der Kastanienschule

  • Beschreibung: in der Kastanienschule wurde Brandgeruch gemeldet. Offensichtlich waren hier Unterputzkabel leicht angeschmort. Für uns gab es hier nichts weiter zu tun. Wir haben die Einsatzstelle an die Haustechniker übergeben.
  • Zeit: 10:18 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK sowie die FW Baasdorf, Merzien und Arensdorf

162 – 06.08. Kleinbrand bei Dohndorf

  • Beschreibung: in einem Solarkraftwerk bei Dohndorf war ein Wechselrichter in Brand geraten. Bei unserer Ankunft waren noch große Lichtbögen vom Gleichstrom zu sehen, welche aber kurz drauf verloschen. Da die gesamte Anlage nach wie vor unter Hochspannung stand aber keine größere Gefahr mehr von ihr ausging, konnten wir die Einsatzstelle gleich wieder an den Anlagenbetreiber übergeben. Dieser hat den Wechselrichter dann nach Sonnenuntergang vom Netz getrennt.
  • Zeit: 09:39 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: HLF20, TLF16/25, KdoW, sowie die FW Dohndorf und Gröbzig

161 – 05.08. allgemeine Hilfeleistung in der Ludwigstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Ludwigstraße hatten Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Unsere Messungen vor Ort und auch die Kontrolle durch den Gasversorger konnten das aber nicht bestätigen.
  • Zeit: 20:29 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

160 – 04.08. Person in Not in der Heinrich-Heine-Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in die Heinrich-Heine-Straße gerufen. Über die Drehleiter mussten wir die Person in den Rettungswagen transportieren.
  • Zeit: 15:02 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: DLK, HLF

159 – 03.08. Person in Not in Baasdorf

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport nach Baasdorf gerufen. Über die Drehleiter mussten wir die Person in den Rettungswagen transportieren.
  • Zeit: 10:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: DLK

158 – 02.08. Verkehrsunfall in Großwülknitz

  • Beschreibung: in Großwülknitz hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Bei unserer Ankunft war die Person aus dem PKW bereits befreit, so dass der Rettungsdienst sie versorgen konnte. Wir haben die Gröbziger und Wülknitzer Kameraden bei der Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle unterstützt.
  • Zeit: 21:46 Uhr
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW sowie die FW Gröbzig und Wülknitz

157 – 01.08. Person in Not in der Elisabethstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Elisabethstraße gerufen.
  • Zeit: 03:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

156 – 31.07. Gebäudebrand in der Zimmerstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Zimmerstraße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Nach dem Öffnen der Tür zur betreffenden Wohnung konnten wir angebranntes Essen als Ursache für die Auslösung des Rauchmelders identifizieren. Der Bewohner wurde vom Rettungsdienst versorgt, wir haben die Wohnung belüftet.
  • Zeit: 11:43 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

155 – 31.07. Person in Not im Holländer Weg

  • Beschreibung: in einem Gebäude im Holländer Weg war eine Person in einem Aufzug eingesperrt. Von außen konnten wir die Fahrstuhltür öffnen und die Person befreien.
  • Zeit: 10:56 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

154 – 30.07. Feldbrand bei Hinsdorf

  • Beschreibung: wir wurden zur Unterstützung der Kameraden vom Südlichen Anhalt zu einem Feldbrand bei Hinsdorf alarmiert. Die Leitstelle hat den Einsatz dann aber gleich wieder für uns abgebrochen so dass wir nicht ausrücken mussten.
  • Zeit: 18:01 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: nicht ausgerückt

153 – 29.07. allgemeine Hilfeleistung im Holländer Weg

  • Beschreibung: in einem Gebäude im Holländer Weg war eine Person in einem Aufzug eingesperrt. Bei unserer Ankunft war die Person aber bereits befreit worden.
  • Zeit: 09:40 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

152 – 28.07. Gebäudebrand in der Mühlenbreite

  • Beschreibung: Anwohner in der Mühlenbreite hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Der Melder in der unbewohnten Wohnung war offenbar defekt.
  • Zeit: 09:40 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

151 – 28.07. Sturmschaden im Ratswall

  • Beschreibung: im Ratswall war ein großer Ast auf die Fahrbahn gestürzt und musste beseitigt werden.
  • Zeit: 09:18 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

150 – 25.07. LKW-Brand in Löbnitz

  • Beschreibung: in Löbnitz wird ein LKW-Brand gemeldet. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass etwas Aktivkohle in einem Abfallcontainer durch die Hitze und chemischen Reaktionen etwas wärmer als normal war. Der Container wurde vom Entsorger mit Sand abgedeckt. Mehr gab es hier nicht für uns zu tun.
  • Zeit: 15:30 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

149 – 24.07. Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße

  • Beschreibung: in der Bahnhofstraße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wir haben die Unfallstelle abgesichert. Die drei schwerverletzten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt.
  • Zeit: 12:25 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

148 – 20.07. Person in Not in der Bärteichpromenade

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Bärteichpromenade gerufen.
  • Zeit: 21:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: ELW

147 – 19.07. Person in Not in der Schalaunischen Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Schalaunische Straße gerufen.
  • Zeit: 23:18 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW

146 – 19.07. Gebäudebrand in der Anhaltischen Straße

  • Beschreibung: in der Anhaltischen Straße war Essen angebrannt. Der Bewohner hatte die Lage aber bereits im Griff. Für uns gab es hier nichts weiter zu tun.
  • Zeit: 17:41 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: DLK, HLF20

145 – 19.07. Gebäudebrand in Gröbzig

  • Beschreibung: die Leitstelle hatte unser Drehleiter zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand in Gröbzig alarmiert. Der Einsatz wurde aber auf Anfahrt seitens der Leitstelle wieder abgebrochen.
  • Zeit: 08:40 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: DLK

144 – 18.07. allgemeine Hilfeleistung in der Mendelssohnstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Mendelssohnstraße gerufen. 
  • Zeit: 23:09 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

143 – 18.07. Kleinbrand in der Leopoldstraße

  • Beschreibung: in der Leopoldstraße brannte ein Mülleimer. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden.
  • Zeit: 21:50 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

142 – 16.07. allgemeine Hilfeleistung in der Bernhard-Kellermann-Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in die Bernhard-Kellermann-Straße gerufen. 
  • Zeit: 20:49 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF

141 – 16.07. Person in Not in der Querallee

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Querallee gerufen. 
  • Zeit: 12:57 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

140 – 13.07. Gebäudebrand in der Rüsternbreite

  • Beschreibung: Anwohner in der Straße An der Rüsternbreite hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Durch das angekippte Fenster zur betreffenden Wohnung konnten wir uns Zutritt verschaffen. Der Rauchmelder hatte offenbar eine Fehlfunktion. 
  • Zeit: 20:07 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

139 – 12.07. Gebäudebrand in der Krähenbergstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Krähenbergstraße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Vor Ort konnten wir das nicht mehr bestätigen. Auch waren keine Anzeichen für ein Feuer erkennbar. 
  • Zeit: 00:34 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

138 – 10.07. Person in Not in der Wallstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Wallstraße gerufen. 
  • Zeit: 01:39 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers
  • Fahrzeuge: ELW

137 – 07.07. allgemeine Hilfeleistung

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Straße Am Sportzentrum angefordert. 
  • Zeit: 11::01 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

136 – 06.07. Sturmschaden im Meilendorfer Weg

  • Beschreibung: nach starkem Sturm war im Meilendorfer Weg ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt und musste entfernt werden. 
  • Zeit: 18:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

135 – 06.07. Sturmschaden in der Poststraße

  • Beschreibung: nach starkem Sturm war in der Poststraße ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt und musste entfernt werden. 
  • Zeit: 17:18 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

134 – 06.07. Sturmschaden in Gahrendorf

  • Beschreibung: starker Sturm hatte sich in Gahrendorf einen abgebrochenen Ast in einer Telefonleitung verfangen und musste entfernt werden. 
  • Zeit: 16:36 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Heiko Schmidt 
  • Fahrzeuge: FW Ahrensdorf

133 – 05.07. Kleinbrand am Wasserturm

  • Beschreibung: in der Straße Am Wasserturm brannte ein Mülleimer. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden.
  • Zeit: 17:43 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

132 – 05.07. Gebäudebrand in der Bergstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Bergstraße hatten ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Wir konnten die Flammen schnell ersticken und haben anschließend noch das Gebäude belüftet.
  • Zeit: 04:31 Uhr
  • Einsatzdauer: 1,5 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

131 – 04.07. Gebäudebrand in der Ascherslebener Allee

  • Beschreibung: Nachbarn in der Ascherslebener Allee haben einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Vor Ort konnten wir das bestätigen, Anzeichen für ein Feuer gab es jedoch nicht. Es schien auch niemand zu Hause zu sein. Wir konnten die Bewohnerin des Einfamilienhauses ausfindig machen um mit ihr zusammen die offenbar defekten Melder außer Betrieb zu nehmen.
  • Zeit: 12:30 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW sowie alle Ortswehren

130 – 02.07. Person in Not im Plötzkauer Ring

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in den Plötzkauer Ring angefordert.
  • Zeit: 19:35 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF

129 – 02.07. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Seniorenpflegeheim in der Wallstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 12:03 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

128 – 29.06. allgemeine Hilfeleistung in Richtung Reinsdorf

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine technische Hilfeleistung auf der Straße zwischen Baasdorf und Reinsdorf angefordert. Nach einem schweren Verkehrsunfall befand sich noch ein Motorrad am Unfallort. Aus diesem liefen Betriebsstoffe aus. Um die Brandgefahr zu minimieren wurde die Batterie abgeklemmt und das Umfeld um das Krad bewässert.
  • Zeit: 18:51 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Uwe Blieske
  • Fahrzeuge: FW Baasdorf, Arensdorf und unser MzF

127 – 28.06. Person in Not in der Georgstraße

  • Beschreibung: in der Georgstraße musste eine Person aus einer misslichen Lage befreit werden.
  • Zeit: 19:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: HLF20

126 – 28.06. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Tiefgarage in der Wallstraße hatte ausgelöst. Offensichtlich hatte jemand missbräuchlich den Handmelder aktiviert.
  • Zeit: 18:25 Uhr
  • Einsatzdauer: 1,5 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW sowie die FW Arensdorf, Baasdorf und Wülknitz

125 – 26.06. Person in Not im Petersbergweg

  • Beschreibung: im Petersbergweg war eine Person in einen Pool ohne Wasser gestürzt. Mit der Schleifkorbtrage konnten wir den Patienten in den Rettungswagen transportieren.
  • Zeit: 09:42 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, RW

124 – 24.06. allgemeine Hilfeleistung in der Bernburger Straße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Bernburger Straße gerufen.
  • Zeit: 16:43 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

123 – 22.06. allgemeine Hilfeleistung in der Magdeburger Straße

  • Beschreibung: in einer Tiefgarage in der Magdeburger Straße hatte die Abgaswarnanlage ausgelöst. Vor Ort konnten wir die Auslösung aber als Fehlfunktion identifizieren. Die Einsatzstelle wurde an den Vermieter bzw. die Vertreterin des Eigentümers der Anlage übergeben.
  • Zeit: 07:08 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

122 – 21.06. allgemeine Hilfeleistung im Jürgenweg

  • Beschreibung: eine Anwohnerin im Jürgenweg hatte einen Wassereinbruch im Keller gemeldet. Als wir vor Ort angekommen waren, war das Wasser aber schon wieder abgelaufen.
  • Zeit: 15:40 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

121 – 21.06. allgemeine Hilfeleistung im Akazienweg

  • Beschreibung: der heftige Starkregen hatte zu einer kleinen Überflutung im Akazienweg geführt. Wir haben den Bulli geöffnet, so dass das Wasser ungehindert ablaufen konnte.
  • Zeit: 15:08 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

120 – 19.06. Person in Not im Katharinenbogen

  • Beschreibung: die Polizei und der Rettungsdienst hatten uns für eine Türöffnung in den Katharinenbogen gerufen.
  • Zeit: 20:59 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

119 – 19.06. Verkehrsunfall in der Konrad-Adenauer-Allee

  • Beschreibung: in der Konrad-Adenauer-Allee Ecke Geuzer-Straße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wir haben die Unfallstelle abgesichert und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen. Die beiden schwerverletzten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt.
  • Zeit: 08:41 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

118 – 19.06. Person in Not in der Mendelssohnstraße

  • Beschreibung: die Polizei und der Rettungsdienst hatten uns für eine Türöffnung in die Mendelssohnstraße gerufen.
  • Zeit: 01:20 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

117 – 17.06. Gebäudebrand in der Zimmerstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Zimmerstraße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Nachdem wir die Wohnungstür zur betreffenden Wohnung geöffnet hatten, konnten wir den offensichtlich defekten Rauchmelder außer Betrieb nehmen.
  • Zeit: 21:26 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

116 – 15.06. allgemeine Hilfeleistung auf dem Marktplatz

  • Beschreibung: auch wie im vorhergehenden Einsatz wurde auf dem Marktplatz von Unbekannten Buttersäure versprüht. Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln konnten wir hier auch nichts ausrichten. Wir haben die Einsatzstelle an die Stadtbereitschaft übergeben.
  • Zeit: 09:45 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25, ELW

115 – 15.06. allgemeine Hilfeleistung im Bahnhof

  • Beschreibung: die Leitstelle hatte uns zum Bahnhof gerufen. Dort hatten Unbekannte im gesamten Bahnhofsgebäude Buttersäure versprüht. Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln konnten wir hier allerdings nicht unterstützen. Die Vertreter der Deutschen Bahn haben eine Reinigungsfirma beauftragt. Wir haben die Einsatzstelle an die Bundespolizei übergeben.
  • Zeit: 09:15 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

114 – 13.06. Person in Not in Martin-Theuerjahr-Straße

  • Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung in die Martin-Theuerjahr-Straße alarmiert. Der Einsatz wurde aber sofort wieder von der Leitstelle abgebrochen, da die Tür bereits geöffnet wurde. 
  • Zeit: 03:04 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: nicht ausgerückt

113 – 12.06. Person in Not in der Stresemannstraße

  • Beschreibung: in der Stresemannstraße musste eine leblose Person aus einem Pool geborgen werden. Die Polizei hat dann übernommen. 
  • Zeit: 10:22 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

112 – 10.06. Person in Not in Arensdorf

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport gerufen.
  • Zeit: 08:21 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Steven Broschinski
  • Fahrzeuge: MzF sowie die FW Arensdorf und Baasdorf

111 – 09.06. Kleinbrand in der Springstraße

  • Beschreibung: eine Anwohnerin in der Springstraße hatte einen brennenden E-Roller gemeldet. Nach einiger Suche konnten wir den Einsatzort dann finden. Bei einem offenbar gestohlener E-Scooter hatte jemand versucht, die Lenkradgriffe anzuzünden. Wir haben die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Mehr gab es hier für uns nicht zu tun.
  • Zeit: 19:23 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

110 – 09.06. Kleinbrand im Friedenspark

  • Beschreibung: im Friedenspark war ein Mülleimer in Brand geraten. Mit der Kübelspritze konnten wir die Flammen löschen.
  • Zeit: 15:16 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

109 – 07.06. Kleinbrand im Finkenweg

  • Beschreibung: im Finkenweg brannten mehrere Müllcontainer. 
  • Zeit: 01:23 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25

108 – 06.06. ausgelöste Brandmeldeanlage am Wasserturm

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Schule Völkerfreundschaft in der Straße Am Wasserturm hatte ausgelöst. Ursache dafür war angebranntes Essen. 
  • Zeit: 08:33 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK sowie alle Ortswehren

107 – 04.06. allgemeine Hilfeleistung in der Weintraubenstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport angefordert.
  • Zeit: 17:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: MzF

106 – 02.06. allgemeine Hilfeleistung im Stadtgebiet

  • Beschreibung: im Stadtgebiet gab es etwas ausgelaufenes Öl von der Fahrbahn aufzunehmen.
  • Zeit: 19:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: MzF

105 – 02.06. Verkehrsunfall auf der B185

  • Beschreibung: auf der B185 an der Kreuzung nach Zehringen hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Es mussten aber nur ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen werden. Der Einsatz wurde durch die Feuerwehr Merzien abgearbeitet.
  • Zeit: 09:51 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Günther Streiber
  • Fahrzeuge: TSF-W

104 – 01.06. Gebäudebrand in Gröbzig

  • Beschreibung: die Leitstelle hatte unser Drehleiter zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand in Gröbzig alarmiert. Der Einsatz wurde aber auf Anfahrt seitens der Leitstelle wieder abgebrochen.
  • Zeit: 21:33 Uhr
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: DLK

103 – 01.06. Person in Not im Plötzkauer Ring

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Merziener Straße gerufen. Bei unserer Ankunft war die Tür aber bereits geöffnet.
  • Zeit: 11:37 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW

102 – 29.05. Person in Not in der Merziener Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Merziener Straße gerufen. Zusätzlich haben wir beim Patiententransport unterstützt.
  • Zeit: 11:35 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW

101 – 26.05. allgemeine Hilfeleistung in der Leopoldstraße

  • Beschreibung: in der Leopoldstraße drohte ein verlassenes Haus in sich zusammenzustürzen. Nachbarn hatten beobachtet, wie Teile der Decke im Haus in sich zusammengefallen waren. Wir haben das Haus mit der Wärmebildkamera nach eventuell verschütteten Personen abgesucht, zum Glück ohne Ergebnis. Die Straße bleibt bis auf Weiteres gesperrt.
  • Zeit: 21:34 Uhr 
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK, RW

100 – 22.05. allgemeine Hilfeleistung in der Hohenköthener Straße

  • Beschreibung: in der Hohenköthener Straße versperrte ein großer Ast die Zufahrt zu einem Garagenkomplex. Mit der Kettensäge haben wir die Einfahrt wieder freigeräumt.
  • Zeit: 17:49 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20

99 – 17.05. Ödlandbrand am Bahnhof

  • Beschreibung: am Bahnhof brannte wieder ein kleiner Haufen vertrockneter Blütenblätter. Das Feuer konnte schnell abgelöscht werden. 
  • Zeit: 13:55 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Carsten Lache
  • Fahrzeuge: TLF16/25

98 – 16.05. Gebäudebrand in der Bernburger Straße

  • Beschreibung: Bewohner eines Wohnheims in der Bernburger Straße haben Rauch im Treppenhaus gemeldet. Ursache dafür war angebranntes Essen. Bei unserer Ankunft war der Brandherd bereits durch Mitbewohner ins Freie gebracht worden. Wir mussten nicht weiter eingreifen und haben nur noch die Restablöschung durchgeführt.
  • Zeit: 20:40 Uhr
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: ELW, DLK, HLF20, TLF16/25

97 – 16.05. Ödlandbrand am Bahnhof

  • Beschreibung: am Bahnhof brannte es auf einer kleinen Rasenfläche. Mit der Schnellangriffsvorrichtung konnte das Feuer schnell gelöscht werden. 
  • Zeit: 16:22 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: TLF16/25

96 – 15.05. Ödlandbrand am Bahnhof

  • Beschreibung: am Bahnhof hatte eine weggeworfene Zigarette einen kleinen Haufen zusammengewehter Blütenreste entzündet. Mit der Kübelspritze konnten wir die Flammen löschen.
  • Zeit: 16:17 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin
  • Fahrzeuge: TLF16/25

95 – 15.05. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Prosigker Kreisstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage in einer Firma in der Prosigker Kreisstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 02:29 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK

94 – 14.05. Gebäudebrand im Plötzkauer Ring

  • Beschreibung: Anwohner in einem Mehrfamilienhaus im Plötzkauer Ring hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Vor Ort bestätigte sich die Wahrnehmung. Wir haben die Wohnungstür zur betreffenden Wohnung geöffnet und den defekten Rauchmelder deaktiviert. Der Mieter war nicht zu Hause.
  • Zeit: 22:20 Uhr 
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: ELW, DLK, TLF16/25

93 – 15.05. Person in Not in der Rüsternbreite

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Nottüröffnung in die Straße an der Rüsternbreite gerufen. Bei unserer Ankunft war die Wohnungstür bereits geöffnet. Wir haben weiter bei der Patientenversorgung und dem Patiententransport unterstützt.
  • Zeit: 21:15 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW, DLK

92 – 13.05. allgemeine Hilfeleistung in der Edderitzer Straße

  • Beschreibung: in der Edderitzer Straße hatte sich ein PKW die Ölwanne beschädigt. Wir haben das auslaufende Motorenöl aufgenommen und die Straße gereinigt. Die Polizei hat danach übernommen.
  • Zeit: 20:36 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: MzF

91 – 13.05. Verkehrsunfall in der Karlstraße

  • Beschreibung: in der Karlstraße Ecke Franzstraße hatte sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW ereignet. Eine verletzte Person musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Wir haben die Unfallstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen.
  • Zeit: 17:38 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: HLF20

90 – 11.05. allgemeine Hilfeleistung in Klepzig

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns in die Straße Im Winkel in Klepzig für eine Türöffnung angefordert. Zudem konnten wir beim Transport der Patientin unterstützen.
  • Zeit: 02:39 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Carsten Lache
  • Fahrzeuge: ELW

89 – 10.05. Gebäudebrand in der Eduardstraße

  • Beschreibung: ein Anwohner in der Eduardstraße hatte eine Rauchentwicklung auf einem Balkon bemerkt. Vor Ort konnten wir das bestätigen. Ein Feuer war auf einem Balkon im Dachgeschoss ausgebrochen. Der Angriffstrupp konnte im Innenangriff die Flammen schnell löschen.
  • Zeit: 19:47 Uhr 
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers 
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW sowie die Ortswehren aus Arensdorf und Baasdorf

88 – 10.05. Tier in Not in der Maxdorfer Straße

  • Beschreibung: ein Passant in der Maxdorfer Straße hatte ein Reh beobachtet, welches in einem Regenrückhaltebecken nicht mehr aus dem Wasser kam. Bei unserer Ankunft hatte es das Tier dann offensichtlich doch selbst geschafft.
  • Zeit: 14:04 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK

87 – 10.05. ausgelöste Brandmeldeanlage im Landkreis

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Landkreis in der Zeppelinstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 14:09 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELWE sowie die FW Baasdorf, Arensdorf und Wülknitz

86 – 06.05. ausgelöste Brandmeldeanlage im Bahnhof

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Bahnhof hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 07:10 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz
  • Fahrzeuge: HLF20

85 – 04.05. Kleinbrand in Richtung Baasdorf

  • Beschreibung: ein Passant hatte offene Flammen zwischen Köthen und Baasdorf gemeldet. Trotz intensiver Suche konnten wir aber kein Feuer ausfindig machen.
  • Zeit: 23:24 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz 
  • Fahrzeuge: HLF20 sowie die Ortswehren aus Arensdorf und Baasdorf

84 – 04.05. Gebäudebrand in der Springstraße

  • Beschreibung: in der Springstraße war ein Feuer in der Küche einer Wohnung im Erdgeschoss ausgebrochen. Im direkten Innenangriff konnten wir die Flammen schnell ersticken. Die Bewohnerin war zum Glück nicht zu Hause.
  • Zeit: 15:23 Uhr 
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK sowie die Ortswehren aus Arensdorf, Baasdorf, Merzien, Löbnitz und Dohndorf

83 – 04.05. allgemeine Hilfeleistung am Sportzentrum

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns in die Straße Am Sportzentrum zur Unterstützung bei einem Patiententransport angefordert. Mit Hilfe der Drehleiter konnten wir die Patientin in den Rettungswagen transportieren.
  • Zeit: 05:21 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: MzF, DLK

82 – 03.05. allgemeine Hilfeleistung in Baasdorf

  • Beschreibung: in Baasdorf in der Feldstraße drohte ein Baum auf die Straße zu stürzen. Mit Hilfe der Drehleiter und einer Kettensäge konnten wir die Gefahr beseitigen.
  • Zeit: 19:16 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Uwe Blieske
  • Fahrzeuge: FW Baasdorf, HLF20, DLK

81 – 03.05. Verkehrsunfall im Riesdorfer Weg

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall in den Riesdorfer Weg gerufen. Ein Kleintransporter und ein PKW waren kollidiert. Wir haben die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen und die Straße gereinigt.
  • Zeit: 13:21 Uhr 
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20

80 – 02.05. allgemeine Hilfeleistung in der Zimmerstraße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Zimmerstraße gerufen.
  • Zeit: 21:04 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

79 – 01.05. allgemeine Hilfeleistung in der Alexanderstraße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Alexanderstraße gerufen.
  • Zeit: 20:29 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

78 – 01.05. Verkehrsunfall auf der B185

  • Beschreibung: auf der B185 hinter Porst hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein Motorradfahrer war von der Fahrbahn abgekommen und wurde schwer verletzt. Wir haben die Unfallstelle abgesichert und bei der Patientenversorgung unterstützt.
  • Zeit: 13:28 Uhr 
  • Einsatzdauer: 90 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, RW, HLF20

77 – 01.05. allgemeine Hilfeleistung in der Thomas-Müntzer-Straße

  • Beschreibung: in der Thomas-Müntzer-Straße gab es einen Wassereinbruch in einem Einfamilienhaus. Mehrere Tausend Liter Wasser mussten hier aus dem Keller gepumpt werden.
  • Zeit: 07:28 Uhr 
  • Einsatzdauer: 90 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

76 – 01.05. allgemeine Hilfeleistung in der Magdeburger Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei für einen Patiententransport in die Magdeburger Straße gerufen.
  • Zeit: 07:15 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Ronny Märtin 
  • Fahrzeuge: MzF

75 – 26.04. Person in Not im Plötzkauer Ring

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in den Plötzkauer Ring gerufen.
  • Zeit: 17:41 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

74 – 25.04. allgemeine Hilfeleistung in der Wilhelmstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Wilhelmstraße gerufen. Der Einsatz wurde von der Leitstelle auf Anfahrt abgebrochen.
  • Zeit: 22:59 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

73 – 24.04. Verkehrsunfall auf der B6n

  • Beschreibung: die Leitstelle hatte uns zur Unterstützung der Kameraden vom Osternienburger Land bei einem Verkehrsunfall auf der B6n alarmiert. Der Einsatz wurde auf Anfahrt seitens der Leitstelle abgebrochen.
  • Zeit: 08:37 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, RW, HLF20

72 – 22.04. Person in Not in der Weintraubenstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Weintraubenstraße gerufen. Bei unserer Ankunft war die Tür aber bereits aufgeschlossen.
  • Zeit: 21:02 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

71 – 21.04. Gebäudebrand am Holzmarkt

  • Beschreibung: ein Passant am Holzmarkt meldete einen ausgelösten Rauchmelder. Angebranntes Essen war hierfür die Ursache. Der Bewohner hatte aber bereits selbst die Belüftung der Wohnung durchgeführt.
  • Zeit: 21:35 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK

70 – 20.04. Person in Not im Katharinenbogen

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns zur Unterstützung bei einem Patiententransport in den Katharinenbogen gerufen.
  • Zeit: 04:56 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: MzF

69 – 19.04. Kleinbrand in der Lelitzer Straße

  • Beschreibung: ein Anrufer hatte einen brennenden Müllcontainer in der Lelitzer Straße gemeldet. Auch nach intensiver Suche konnten wir aber keinen brennenden Container identifizieren.
  • Zeit: 13:14 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20 

68 – 19.04. ausgelöste Brandmeldeanlage im Hubertus

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage der Hochschule Anhalt im Hubertus hatte ausgelöst. Eine unkontrollierte Wasserdampfentwicklung hatte zur Auslösung geführt.
  • Zeit: 08:19 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: HLF20 sowie die FW Löbnitz 

67 – 13.04. Person in Not in der Windmühlenstraße

  • Beschreibung: die Leitstelle hatte uns für eine Türöffnung in die Windmühlenstraße gerufen. Die Bewohnerin konnte dann aber doch noch selbst die Tür öffnen und wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt.
  • Zeit: 23:43 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: ELW

66 – 13.04. Person in Not in der Antoinettenstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienste hatte uns für eine Türöffnung in die Antoinettenstraße gerufen.
  • Zeit: 14:21 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

65 – 13.04. Gebäudebrand in der Zimmerstraße

  • Beschreibung: ein Anwohner in der Zimmerstraße meldete einen ausgelösten Rauchmelder. Der Bewohner zur betreffenden Wohnung war eingeschlafen und hatte das Essen auf dem Herd vergessen.
  • Zeit: 00:51 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK

64 – 11.04. Person in Not im Katharinenbogen

  • Beschreibung: der Rettungsdienste hatte uns für eine Türöffnung in den Katharinenbogen gerufen.
  • Zeit: 19:23 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

63 – 06.04. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Maxim-Gorki-Straße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in der Maxim-Gorki-Straße hatte ausgelöst. Die Verwendung eines Insektenbekämpfungsmittels hatte offensichtlich dazu geführt. 
  • Zeit: 05:55 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20 sowie die FW Arensdorf und Baasdorf 

62 – 30.03. Gebäudebrand am Flugplatz

  • Beschreibung: ein Passant meldete eine Rauchentwicklung auf dem Gelände des alten Militärflugplatzes. Vor Ort konnten wir aber kein Feuer feststellen.
  • Zeit: 15:20 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, TLF16/25

61 – 29.03. Person in Not in der Hohenköthener Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienste hatte uns für eine Türöffnung in die Hohenköthener Straße gerufen.
  • Zeit: 12:25 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

60 – 28.03. Verkehrsunfall am Wasserturm

  • Beschreibung: in der Lohmannstraße Ecke Am Wasserturm hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW ereignet. Bei unserer Ankunft waren alle beteiligten Personen bereits aus den Fahrzeugen gerettet. Wir haben nur noch die auslaufenden Betriebsstoffe von einem der Fahrzeuge aufgenommen. Die Polizei und der Rettungsdienst haben übernommen.
  • Zeit: 13:10 Uhr 
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, RW

59 – 27.03. Person in Not in der Rüsternbreite

  • Beschreibung: der Rettungsdienste hatte uns für eine Türöffnung in die Straße An der Rüsternbreite gerufen.
  • Zeit: 18:29 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: MzF

58 – 23.03. allgemeine Hilfeleistung in der Merziener Straße

  • Beschreibung: in der Merziener Straße gab es eine sehr lange und große Ölspur zu beseitigen. Das Öl war über die gesamte Fahrbahn verteilt und reichte bis Merzien. Wir haben die Gefahr nur in den Kreuzungsbereichen entschärft. Den Hauptteil hat die Ölwehr übernommen. 
  • Zeit: 10:01 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter:  Yves Kluge
  • Fahrzeuge: HLF20, MzF

57 – 22.03. Person in Not in der Krähenbergstraße

  • Beschreibung: in der Grundschule in der Krähenbergstraße hatte sich ein Kind beim Spielen in einem Spielgerät verkeilt und konnte sich nicht mehr selbständig befreien. Nach dem Lösen von ein paar Schrauben konnten wir das Kind aus seiner misslichen Lage befreien.
  • Zeit: 10:01 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: HLF20

56 – 20.03. Person in Not in der Schulstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Schulstraße gerufen.
  • Zeit: 15:39 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

55 – 20.03. Gebäudebrand in der Dr.-Krause-Straße

  • Beschreibung: ein Passant in der Dr.-Krause-Straße hatte Brandgeruch in einem Gebäudegemeldet. Vor Ort konnten wir das aber nicht bestätigen.
  • Zeit: 12:47 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK

54 – 19.03. Gebäudebrand in der Prosigker Kreisstraße

  • Beschreibung: eine Passantin in der Prosigker Kreisstraße hatte einen Feuerschein in einer Lagerhalle gemeldet. Vor Ort konnten wir eine ordnungsgemäß beaufsichtigte Feuerschale außerhalb der Halle als Ursache für den Feuerschein ausfindig machen.
  • Zeit: 18:44 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, TLF16/25, DLK

53 – 16.03. Kleinbrand in der Lohmannstraße

  • Beschreibung: ein Anwohner in der Lohmannstraße hatte einen Feuerschein gemeldet. Vor Ort konnten wir eine ordnungsgemäß beaufsichtigte Feuerschale als Ursache für den Feuerschein ausfindig machen.
  • Zeit: 20:34 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

52 – 16.03. Person in Not in der Windmühlenstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Windmühlenstraße gerufen.
  • Zeit: 03:49 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

51 – 15.03. Person in Not in der Windmühlenstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Windmühlenstraße gerufen.
  • Zeit: 23:18 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

50 – 14.03 Person in Not im Ballenstedter Bogen

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in den Ballenstedter Bogen gerufen. Mit Hilfe der Drehleiter haben wir den Patienten aus dem Obergeschoss in den Rettungswagen transportiert.
  • Zeit: 23:22 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Henning Zinner 
  • Fahrzeuge: DLK

49 – 14.03. Person in Not in der Windmühlenstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Windmühlenstraße gerufen.
  • Zeit: 17:17 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

48 – 13.03. Verkehrsunfall in der Friedrich-Ebert-Straße

  • Beschreibung: in der Friedrich-Ebert-Straße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Die Leitstelle hatte die automatische Alarmierung eines der beiden beteiligten Autos empfangen. Vor Ort gab es für uns aber weiter keine Aufgabe abzuarbeiten. Personen waren nicht in den Autos eingeklemmt. Bei den ausgelaufenen Betriebsstoffen handelte es sich nur um Wasser aus der Scheibenreinigungsanlage des einen Fahrzeuges. Die Polizei und der Rettungsdienst haben übernommen.
  • Zeit: 08:57 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

47 – 13.03. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Helios Klinik

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Helios Klinik hatte ausgelöst. Ein Handmelder wurde versehentlich aktiviert.
  • Zeit: 04:38 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, FW Wülknitz

46 – 10.03. ausgelöste Brandmeldeanlage in Arensdorf

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage bei Bördegarten in Arensdorf hatte ausgelöst. Ursache dafür war offenbar ein defekter Handmelder.
  • Zeit: 15:35 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Steven Broschinski 
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK sowie die FW Arensdorf und Baasdorf

45 – 10.03. Person in Not in der Franzstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Franzstraße gerufen. Der Einsatz wurde von der Leitstelle vor dem Ausrücken wieder abgebrochen.
  • Zeit: 00:33 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Manfred Borgers 
  • Fahrzeuge: nicht ausgerückt

44 – 08.03. Allgemeine Hilfeleistung in der Georgstraße

  • Beschreibung: Anwohner in der Georgstraße hatten Gasgeruch im Keller eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Nach der Evakuierung aller Bewohner durch uns konnte der Gasversorger aber Entwarnung geben. Die Messung im Keller des Hauses hatte keine gefährliche Konzentration ergeben. 
  • Zeit: 17:58 Uhr 
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Henning Zinner 
  • Fahrzeuge: HLF20

43 – 08.03. Person in Not in der Mendelssohnstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Mendelssohnstraße gerufen.
  • Zeit: 11:41 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

42 – 07.03 Allgemeine Hilfeleistung hinter Porst

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen zur B187a kurz hinter Porst gerufen.
  • Zeit: 17:39 Uhr 
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz 
  • Fahrzeuge: MzF

41 – 07.03. Person in Not in der Ritterstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in die Ritterstraße gerufen. Die Drehleiter kam dabei aber nicht zum Einsatz.
  • Zeit: 14:59 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, DLK, HLF20

40 – 07.03. Allgemeine Hilfeleistung im Damaschke Weg

  • Beschreibung: im Damaschke Weg hatte ein Schwerlasttransport eine Telefonleitung heruntergerissen und dadurch einen Telefonmasten beschädigt. Unser erster Versuch, die Leitung nicht weiter zu beschädigen schlug leider fehl. Wir mussten das Kabel durchtrennen und den Telefonmast komplett entfernen.
  • Zeit: 01:18 Uhr 
  • Einsatzdauer: 2 Stunden
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK

39 – 03.03. Kleinbrand in der Maxim-Gorki-Straße

  • Beschreibung: Anwohner in der Maxim-Gorki-Straße hatten einen Feuerschein in einer Gartensparte gemeldet. Dort brannte eine Koniferen Hecke und etwas Unrat. Mit einem C-Rohr konnten wir die Flammen schnell löschen.
  • Zeit: 21:47 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: HLF20, TLF16/25, ELW

38 – 01.03. Allgemeine Hilfeleistung in der Halleschen Straße

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns für eine Türöffnung in die Hallesche Straße gerufen. Wir mussten den Zugang durch das Fenster im Erdgeschoss des Einfamilienhauses herstellen. Der Bewohner wurde ohne Vitalfunktionen im Haus aufgefunden und an den Rettungsdienst übergeben.
  • Zeit: 19:05 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Alexander Ernst 
  • Fahrzeuge: ELW

37 – 26.02. Person in Not in der Quellendorfer Straße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in die Quellendorfer Straße gerufen. Eine verletzte Person musste auf einer Baustelle vom ersten Obergeschoss über die Drehleiter in den Rettungswagen transportiert werden.
  • Zeit: 11:36 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, DLK

36 – 24.02. Person in Not in Zehringen

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung nach Zehringen gerufen. Bei unserer Ankunft hatten die Kameraden aus Merzien die Tür bereits geöffnet.
  • Zeit: 08:14 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Günther Streiber 
  • Fahrzeuge: ELW, FW Merzien

35 – 21.02. Person in Not in der Mendelssohnstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Mendelssohnstraße gerufen.
  • Zeit: 10:43 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

34 – 17.02. Gebäudebrand in der Friedrichstraße

  • Beschreibung: Passanten in der Friedrichstraße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Offensichtlich handelte es sich aber um eine Fehlfunktion des Melders. 
  • Zeit: 00:23 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

33 – 16.02. allgemeine Hilfeleistung in der Halleschen Straße

  • Beschreibung: auf dem Rückweg vom vorhergehenden Einsatz haben wir eine große Ölspur in der Halleschen Straße entdeckt. Wir haben die Einsatzstelle an die Bereitschaft der Stadt übergeben. Diese hat die Absperrung und Reinigung der Fahrbahn organisiert. 
  • Zeit: 13:00 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz 
  • Fahrzeuge: HLF20

32 – 16.02. Kleinbrand in der Ferdinand-Schulz-Straße

  • Beschreibung: eine Anwohnerin in der Ferdinand-Schulz-Straße hatte uns gerufen, weil sie beobachtet hatte, wie ein Feuerwerkskörper in einen Kleidercontainer geworfen wurde. Für uns gab es hier nichts weiter zu tun. Der Containerinhalt hatte nicht Feuer gefangen. 
  • Zeit: 13:00 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz 
  • Fahrzeuge: HLF20

31 – 13.02. Kleinbrand in der Krähenbergstraße

  • Beschreibung: in der Krähenbergstraße brannte etwas Unrat. Anwohner hatten die Flammen bereits gelöscht. Wir haben die Restablöschung durchgeführt. 
  • Zeit: 19:48 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Sebastian Lorenz 
  • Fahrzeuge: TLF16/25

30 – 10.02. allgemeine Hilfeleistung in der Georgstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in die Georgstraße gerufen.
  • Zeit: 18:12 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: MzF

29 – 10.02. Person in Not im Plötzkauer Ring

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns zu einer Türöffnung in den Plötzkauer Ring gerufen. Die Person in der Wohnung konnte leider nur noch tot aufgefunden werden.
  • Zeit: 11:11 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

28 – 10.02. allgemeine Hilfeleistung im Ferdinand-Lassalle-Ring

  • Beschreibung: im Ferdinand-Lassalle-Ring gab es einen Wassereinbruch in einer unbewohnten Wohnung. Für uns gab es hier nichts weiter zu tun, als die Hausverwaltung zu informieren.
  • Zeit: 08:14 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

27 – 09.02. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Maxim-Gorki-Straße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in der Maxim-Gorki-Straße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 11:13 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20 sowie die FW Arensdorf und Baasdorf 

26 – 08.02. Gebäudebrand in der Franz-Krüger-Straße

  • Beschreibung: Anwohner in der Franz-Krüger-Straße hatten einen ausgelösten Rauchmelder bemerkt. Angebranntes Essen war die Ursache für die starke Verrauchung. Der Bewohner war beim Essen zubereiten eingeschlafen. Die Wohnung wurde anschließend belüftet. 
  • Zeit: 02:40 Uhr 
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, DLK, ELW

25 – 02.02. Person in Not im Ferdinand-Lassalle-Ring

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in den Ferdinand-Lassalle-Ring gerufen.
  • Zeit: 09:53 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: KdoW, HLF20, DLK

24 – 30.01. Gebäudebrand im Karl-Windschild-Weg

  • Beschreibung: im Keller eines Mehrfamilienhauses im Karl-Windschild-Weg war ein Feuer ausgebrochen. Der Brandrauch hatte sich bereits im kompletten Treppenaufgang bis in Obergeschoss ausgebreitet. 4 Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Flammen unter der Kellertreppe konnten schnell gelöscht werden.
  • Zeit: 21:19 Uhr 
  • Einsatzdauer: 3 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW, DLK, MzF

23 – 30.01. ausgelöste Brandmeldeanlage im E-Center

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im E-Center in der Lelitzer Straße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 13:18 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20

22 – 27.01. Kleinbrand in der Neustädter Straße

  • Beschreibung: in der Neustädter Straße brannte ein alter Weihnachtsbaum. Die Flammen hatten auch bereits mehrere Briefkästen beschädigt. Anwohner hatten das Feuer bereits gelöscht. Wir haben die Nachlöscharbeiten durchgeführt.
  • Zeit: 01:54 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Gruppenführer: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: TLF16/25

21 – 26.01. Person in Not in der Springstraße

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für einen Patiententransport in die Springstraße gerufen.
  • Zeit: 15:05 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Gruppenführer: Henning Zinner 
  • Fahrzeuge: MzF

20 – 23.01. allgemeine Hilfeleistung in Löbnitz

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns zur Beleuchtung eines Einsatzortes angefordert. Die Kameraden aus Löbnitz, Wülknitz und Dohndorf haben das übernommen. Wir konnten den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.
  • Zeit: 20:49 Uhr 
  • Einsatzdauer: 15 min
  • Gruppenführer: Henning Zinner 
  • Fahrzeuge: RW

19 – 23.01. ABC-Einsatz in der Springstraße

  • Beschreibung: in einem Gebäude in der Springstraße wurde Gasgeruch bemerkt. Vor Ort konnten unsere Messungen das aber nicht bestätigen.
  • Zeit: 10:09 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: HLF20, RW, ELW

18 – 21.01. ausgelöste Brandmeldeanlage im Arensdorfer Weg

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage bei Sachse Transporte im Arensdorfer Weg hat aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 03:41 Uhr 
  • Einsatzdauer: 60 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner 
  • Fahrzeuge: HLF20 sowie die FW Arensdorf

17 – 20.01. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Helios Klinik

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage in der Helios Klinik hatte ausgelöst. Ursache hierfür war Wasserdampf in einer Küche im Nebengebäude.
  • Zeit: 16:58 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20 sowie die FW Baasdorf, Wülknitz und Arensdorf

16 – 18.01. ausgelöste Brandmeldeanlage in Gröbzig

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Pflegeheim in Gröbzig hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst. Der Einsatz wurde auf Anfahrt seitens der Leitstelle abgebrochen.
  • Zeit: 10:05 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Gruppenführer: Henning Zinner 
  • Fahrzeuge: DLK

15 – 17.01. Person in Not im Karl-Windschild-Weg

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in den Karl-Windschild-Weg gerufen.
  • Zeit: 06:45 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Henning Zinner
  • Fahrzeuge: HLF20

14 – 14.01. allgemeine Hilfeleistung im Finkenweg

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns in den Finkenweg gerufen. Der Bewohner zur betreffenden Wohnung wurde bereits vermisst. Nach der Türöffnung konnte die Person nur noch leblos aufgefunden werden.
  • Zeit: 16:00 Uhr
  • Einsatzdauer: 45 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: ELW

11 - 13 10.01. verschiedene kleinere Einsätze im Stadtgebiet

  • Beschreibung: verschiedene kleinere Einsätze im Januar im Stadtgebiet in Verbindung mit der Hochwasserlage und auf Anforderung vom Ordnungsamt.
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW

10 – 10.01. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Tedi in der Wallstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 08:28 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20

9 – 09.01. ausgelöste Brandmeldeanlage in der Wallstraße

  • Beschreibung: die Brandmeldeanlage im Tedi in der Wallstraße hatte aus ungeklärter Ursache ausgelöst.
  • Zeit: 09:24 Uhr 
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Yves Kluge 
  • Fahrzeuge: ELW, HLF20, DLK

8 – 07.01. Person in Not am Wasserturm

  • Beschreibung: der Rettungsdienst hatte uns für eine Türöffnung in die Straße am Wasserturm gerufen.
  • Zeit: 10:21 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20, ELW

7 – 05.01. allgemeine Hilfeleistung im Ferdinand-Lassalle-Ring

  • Beschreibung: die Polizei hatte uns in den Ferdinand-Lassalle-Ring gerufen, um dort eine Einsatzstelle auszuleuchten.
  • Zeit: 04:43 Uhr
  • Einsatzdauer: 1 Stunde
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

6 – 02.01.allgemeine Hilfeleistung in der Hinsdorfer Straße

  • Beschreibung: in der Hinsdorfer Straße war ein Keller mit Wasser vollgelaufen. Wir haben ca. 36qm Wasser aus dem Gebäude abgepumpt.
  • Zeit: 09:08 Uhr
  • Einsatzdauer: 3 Stunden
  • Einsatzleiter: Yves Kluge
  • Fahrzeuge: TLF16/25, RW, ELW

5 – 01.01. ausgelöste Brandmeldeanlage im Bahnhof

  • Beschreibung: ein Feuerwerkskörper hatte die Brandmeldeanlage im Bahnhof ausgelöst.
  • Zeit: 05:37 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

4 – 01.01.Kleinbrand in der Friedrichstraße

  • Beschreibung: auch in der Friedrichstraße mussten mehrere Feuerwerksbatterien abgelöscht werden.
  • Zeit: 04:48 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

3 – 01.01. Kleinbrand im Katharinenbogen

  • Beschreibung: im Katharinenbogen standen 3 Müllcontainer in Vollbrand und mussten abgelöscht werden.
  • Zeit: 04:10 Uhr
  • Einsatzdauer: 30 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: TLF16/25

2 – 01.01. Kleinbrand in der Mühlenbreite

  • Beschreibung: in der Mühlenbreite mussten mehrere Feuerwerksbatterien abgelöscht werden.
  • Zeit: 01:48 Uhr
  • Einsatzdauer: 20 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20, TLF16/25

1 – 01.01. Kleinbrand am Wasserturm

  • Beschreibung: ein mit einem Feuerwerkskörper in Brand gesteckter Müllcontainer in der Straße Am Wasserturm musste abgelöscht werden.
  • Zeit: 01:11 Uhr
  • Einsatzdauer: 20 min
  • Einsatzleiter: Daniel Wagner
  • Fahrzeuge: HLF20

letztes Update:

17.01.2024 | 23:19 Uhr

____________________

17.01. | 19:31 Uhr

Kleinbrand

 

17.01. | 10:37 Uhr

allgemeine Hilfeleistung

 

12.01. | 03:11 Uhr

Person in Not

 

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Köthen. Ein einzigartiges Dokument zur Geschichte der Wehr. Hier geht es zu den Details.