In der Reihenfolge der Stellplätze in der Feuerwache von links nach rechts von der Straßenseite betrachtet.
Der Einsatzleitwagen ist das Führungsfahrzeug eines Löschzuges und fährt als Erstes zur Einsatzstelle. Vor Ort unterstützt er die Führungskräfte bei der Abarbeitung des Einsatzes. Neben Standheizung und Klimaanlage für die 3 PC-Arbeitsplätze verfügt das Fahrzeug auch über aktuelle Digitalfunktechnik, Internet, Fax, Kopierer sowie über eine Lautsprecheranlage, die z.B. bei Evakuierungen der Bevölkerung eingesetzt wird.
Typ: | Mercedes-Benz | Gewicht: | |
Baujahr: | 2020 | Besatzung: 1+3 | |
Hubraum: | 3000 cm³ | ||
Leistung: | 190 PS |
Derzeit wird das doch in die Jahre gekommene Fahrzeug nur noch zum Transport von Kameraden und verschiedener Kleintechnik verwendet. Dazu gehört z.B. Bindemittel zum Aufnehmen von ausgelaufenen Flüssigkeiten und Absperrmatterial zur Einsatzstellensicherung
Typ: | Mercedes-Benz | Gewicht: | 3.500 kg |
Baujahr: | 1993 | Besatzung: | 1+7 |
Hubraum: | 2299 cm³ | ||
Leistung: | 58 kW |
Kommandofahrzeug mit Einsatzunterlagen, Funk und Telefon
Typ: | Opel | Besatzung: | 1+3 |
Baujahr: | 2007 | ||
Hubraum: | 1600 cm³ | ||
Leistung: | 77 kW |
Tanklöschfahrzeug mit 2500 Litern Wasser und einer Nennförderleistung von 1600 Ltr./min. Zudem ausgestattet mit einer Schnellangriffsvorrichtung und einer Wasserkanone (auch Monitor genannt).
Typ: | MAN | Gewicht: | 12.000 kg |
Baujahr: | 1999 | Wasservorrat: | 2500 l |
Hubraum: | 6871 cm³ | Schaumbildner: | 200 l |
Leistung: | 162 kW | Stromerzeuger: | 5 kVA |
Besatzung: | 1+5 |
Löschfahrzeug mit Ausrüstung zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Zudem verfügt das Fahrzeug über eine Tragkraftspritze mit einer Nennförderleistung von 800 Ltr./min. Auf dem Dach befinden sich eine Schiebeleiter, 4 Steckleiterteile sowie eine Klappleiter.
Typ: | Mercedes-Benz | Gewicht: | 9.000 kg |
Baujahr: | 1990 | Besatzung: | 1+8 |
Hubraum: | 5638 cm³ | ||
Leistung: | 124 kW |
Gerätefahrzeug mit Ausrüstung wie z.B. Hebe-, Dicht-, Zug-, Schneid-, Trennwerkzeugen und Beleuchtungseinrichtungen für Hilfeleistungen aller Art. Der RW kommt zum Einsatz bei Verkehrs- und sonstigen Unfällen, Rettungen aus Höhen und Tiefen und bei allgemeinen technischen Hilfeleistungen.
Typ: | MAN | Gewicht: | 14.000 kg |
Baujahr: | 2010 | Stromerzeuger: | 25 kVA |
Hubraum: | 9506 cm³ | Seilwinde: | 80 KN (8 t) |
Leistung: | 213 kW | Besatzung: | 1+3 |
Löschfahrzeug mit Ausrüstung zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Das Fahrzeug über eine Einbaupumpe mit einer Nennförderleistung von 2000 Ltr./min. bei 10 Bar Förderdruck. Weiterhin sind 120 Liter Schaumbildner an Bord welcher über einen automatischen Zumischer eingespeist werden kann. Zur Stromerzeugung dient ein 14 kVA Aggregat. Auf dem Dach befinden sich eine Schiebeleiter, 4 Steckleiterteile und ein Teleskopmast für die 8x50 Watt LED Scheinwerfer.
Typ: | MAN TGM 13.290 4x4 | Gewicht: | 15.500 kg |
Bezeichnung: | HLF20 nach DIN 14530-27 | Wasservorrat: | 2000 l |
Baujahr: | 2017 | Schaumvorrat | 120 l |
Leistung: | 213 kW (290 PS) | Besatzung: | 1+8 |
Autodrehleiter mit Korb zur Brandbekämpfung, Menschenrettung und Hilfeleistung inkl. Beleuchtungseinrichtung für die Einsatzstelle. Die Drehleiter verfügt über 3 unabhängige Computersteuerungen. Sie hat eine Rettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von 12 Metern. Daher die Bezeichnung DLK 23/12.
Typ: | MAN | Gewicht: | 10.500 kg |
Baujahr: | 1995 | Besatzung: | 1+2 |
Hubraum: | 4580 cm³ | ||
Leistung: | 114 kW |